Quellenreferenz


Primärversorgung Bei Schreibproblemen besteht hauptsächlich aus persönlichen Erfahrungen und Erfahrungen anderer pädiatrischer Physiotherapeuten und Ergotherapeuten. Diese Erfahrungen können weitgehend mit Literatur belegt werden. Ich möchte Sie auf die folgenden Artikel verweisen, um die Quellenangabe und Begründung zu erhalten:

 

1. Thoonsen, M., Lamp, C. & Bijman, R. (2019). Wackeln und zappeln.

2. Verma, M., Begum, R. & Kapoor, R. (2019). Entwicklung eines Ergotherapie-Kits für handschriftliche Fähigkeiten bei Kindern mit Dysgraphie und Untersuchung seiner Wirksamkeit: Eine einarmige Interventionsstudie. The Indian Journal of Occupational Therapy, 51 (3), 85.doi: 10.4103 / ijoth.ijoth_20_18

3. Schwellnus, H., Carnahan, H., Kushki, A., Polatajko, H., Missiuna, C. & Chau, T. (2012). Einfluss des Bleistiftgriffs auf die Geschwindigkeit und Lesbarkeit der Handschrift nach einer 10-minütigen Kopieraufgabe bei Kindern der 4. Klasse. Australian Occupational Therapy Journal, 59 (3), 180-187. doi: 10.1111 / j.1440-1630.2012.01014.x

4. Annandale, R. (2019). Fertigkeiten vor der Handschrift sollten die Lernenden am Ende der 1. Klasse erlernen. Journal für Alphabetisierung und Computererziehung, 10 (3), 3258-3263. doi: 10.20533 / licej.2040.2589.2019.0428

5. H. Waelvelde, B. Mey, B. Smits-Engelsman (2014). SOS-2-VL - Systematische Erkennung von Schreibproblemen (000) - Sig. Abgerufen am 13. Mai 2020 von https://www.signet.be/nl/publicaties/sos--vl---systematic-opsporing-writing Problems-_97.aspx

6. Brandler, W. & Paracchini, S. (2014). Die genetische Beziehung zwischen Händigkeit und neurologischen Entwicklungsstörungen. Trends In Molecular Medicine, 20 (2), 83-90. doi: 10.1016 / j.molmed.2013.10.008

7. Geuze R.H., Lust J.M. & Bouma J.M. (2009) Ein Handpräferenztest für Kinder im Alter von 5-7 Jahren. Journal of Neuropsychology 2009, 1, 43-51.

8. Dougherty Stahl, K. (2014). Neue Erkenntnisse über das Lernen von Briefen. The Reading Teacher, 68 (4), 261-265. doi: 10.1002 / trtr.1320

9. Halamish, V., Madmon, I. & Moed, A. (2019). Motivation zum Lernen. Experimental Psychology, 66 (5), 319 & ndash; 330. doi: 10.1027 / 1618-3169 / a000455

10. Denton, P., Cope, S. & Moser, C. (2006). Die Auswirkungen sensomotorischer Interventionen im Vergleich zur therapeutischen Praxis auf die Verbesserung der Handschriftleistung bei 6- bis 11-jährigen Kindern. American Journal of Occupational Therapy, 60 (1), 16-27. doi: 10.5014 / ajot.60.1.1